Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Mir psychischen Belastungen sind alle äußeren Faktoren gemeint, die am Arbeitsplatz vorhanden sind, z.B. Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, Soziale Beziehungen, Rahmenbedingungen.
Sind diese Faktoren ungünstig ausgeprägt, wirken sie sich negativ auf die geistige Gesundheit aus. Die Folge sind psycho-somatische Beschwerden oder im schlimmsten Falle eine psychische Erkrankung (z.B. Erschöpfungs-Depression, Burnout, Boreout, Belastungsstörung).

Dazu zählen beispielsweise:
- permanente Unterbrechungen (Telefon, Personen)
- fehlendes Feedback von Kollegen oder / und Führungskräften
- Emotionsarbeit (Kunden, Bürger, Patienten)
- fehlende Klarheit bei Arbeitsaufgaben und Verantwortlichkeiten
- keine fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten (Schulungen, neue Projekte oder Herausforderungen, Lernmöglichkeiten)
Da diese Einflussfaktoren meist nicht unmittelbar von außen zu beobachten sind oder mit einem Messgerät gemessen werden können, ist es erforderlich die Mitarbeitenden zu befragen.
Fragen & Antworten
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psyche)
Bei einer Gefährdungsbeurteilung werden Arbeitsplätze dahingehend analysiert und bewertet, ob bestimmte Arbeitsfaktoren Gefahren für die psychische Gesundheit darstellen.
Dazu werden Mitarbeitende befragt, ob Risikofaktoren am Arbeitsplatz vorhanden sind – ja oder nein?
Je nach Branche und Unternehmensgröße werden verschiedene Methoden und Instrumente zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt (z.B. Orientierungs- oder Screening-Verfahren).
Screening-Verfahren sind Expertenmethoden und sollten zusammen mit einem Arbeitspsychologen durchgeführt werden.
Hier finden Sie einige Beispiel Fragen:
Bitte geben Sie an, wie häufig kommen folgende Situation aktuell an Ihrem Arbeitsplatz vor. Auf einer Scala von (1) nie .... bis... (5) immer.
- Ich stehe häufig unter Zeitdruck.
- Ich werde bei meiner Arbeit immer wieder unterbrochen.
- Ich kann meine Pause und meinen Urlaub selbst bestimmen.
- Bei meiner Arbeit habe ich insgesamt gesehen häufig wechselnde, unterschiedliche Arbeitsaufgaben.
Was sind psychische Belastungen?
Belastung? Psyche?
In der Praxis kommt es häufig zu Missverständnisse und Irritation bei diesen Begriffen. Der Grund dafür ist, dass diese Wörter in der Alltagssprache etwas anderes bedeuten als in der Fachsprache. Wir möchten dazu beitragen diese Missverständnisse zu reduzieren und erklären im folgenden diese Begriffe aus beiden Perspektiven.
Zum besseren Verständnis benutzten wir in der Praxis mit unseren Kunden eher die Begriffe Risikofaktoren oder Gefährdungen für die geistige Gesundheit.

Belastungen?
In der Alltagssprache wird Belastung immer als etwas negatives verstanden.
Beispiel:
- der Streit mit meinem Partner belastet mich
- meine Geldsorgen belasten mich
- die Sorge um meine Kinder ist belastend
In der Arbeitspsychologischen Fachsprache sind Belastungen äußeren Faktoren, die im Arbeitsleben auf den Menschen zukommen. Diese Faktoren sind grundsätzlich neutral, erst wenn sie in einer gewissen Ausprägung vorliegen, wirken sie negativ auf die geistige Gesundheit.
Beispiel:
- Arbeitszeit (8 Std. vs. 12 Std.)
- Arbeitszeitmodell (Tagarbeit, Schichtdienst, Nachtarbeit, Rufbereitschaft)
- Führungsstil (autoritär vs. mitarbeiterorientiert)
- Qualifikation (Über- oder Unterqualifiziert)
Psychisch?
In der Alltagssprache wird häufig alles, was mit “psych” beginnt, für krank gehalten.
Beispiel:
- Psychologie, Psycho-Somatisch, Psychische Störungen
In der Arbeitspsychologischen Fachsprache ist psychisch in Sammelbegriff für verschiedene Fähigkeiten des Gehirns (kognitive Fähigkeit):
Beispiel:
- denken, merken, konzentrieren, entscheiden, beurteilen
- Gefühle, Bedürfnisse und Wahrnehmung
Welche Arbeitsbedingungen werden in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psyche) abgefragt?
Die GB Psyche bewertet insgesamt 5 Kategorien von Arbeitsbedingungen.
Arbeitsinhalte / -aufgabe
- Arbeitsmenge
- Mitbestimmung
- Vollständigkeit
- Qualifikation
- Information
- Emotionale Arbeit
Arbeitsorganisation
- Arbeitszeit
- Störung
- Überstunden
- Schichtarbeit
- Pausenregelung
- Rufbereitschaft
Soziale Beziehungen
- Betriebsklima
- Kommunikation
- Soziale Beziehungen
- Führrungsstil
- Soziale Unterstützung
Arbeitsumgebung
- Licht
- Lärm
- Hitze
- Arbeitsmittel
- Räumliche Enge
- Werkzeuge, Maschinen
- Soft- und Hardware (IT)
Neue Form der Arbeit
- Home-Office
- Mobilität
- Worklife-balance
- Flexibilität
- Selbstständigkeit
- Erreichbarkeit
Wie oft soll die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psyche) wiederholt werden?
Im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist vorgeschrieben, die GB Psyche regelmäßig durchzuführen. Unsere Empfehlung dazu lautet, dies alle 2-5 Jahre zu erledigen.
Je mehr Frühwarn- und Controlling-Systeme in Ihren Unternehmen umgesetzt werden (z.B. BEM-Prozess, Krankenrückkehrgespräche, Personalcontrolling, Feedback-Systeme, Personalentwicklung, Recuiting-Management usw.) plus eines Betriebliches Gesundheitsmanagements desto eher können sie den Vorgang nach 5 Jahren wiederholen.
Je weniger dieser Systeme vorhanden sind, desto eher empfehlen wir einen Rhythmus von 2 Jahren.
Wir beraten Sie gerne dazu.
Ist es ratsam die GB Psyche bei nur einen Teil der Belegschaft durchzuführen?
Die Gefährdungsbeurteilung bei einem Teil der Mitarbeitenden als Pilot-Projekt durchzuführen oder nur in ausgewählten Bereichen bietet sich durchaus an, wenn die GB Psyche das erste Mal in Ihrem Unternehmen durchgeführt wird oder nur ein Unternehmensbereich von massiven Veränderungen betroffen ist.
Ziel ist es, Übung in der Durchführung zu erhalten oder die gesamte Gefährdungsbeurteilung aufgrund der Komplexität schrittweise durchzuführen.

Wie sieht der Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen aus?
Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen besteht aus 2 Teilen:

Wie läuft Teil 1 einer GB Psyche ab?
Die Mitarbeitenden erhalten entweder einen Link zu einem Online-Fragebogen oder eine Papier-Variante zum Ausfüllen. Die Beantwortung erfolgt durch Ankreuzen auf einer (meist) 5-stufigen Scala. Das Ausfüllen dauert meist zwischen 10-20 Min.
Der Befragungszeitraum sowie die Datenauswertung dauern je nach Fragebogen jeweils 4 Wochen. Von den Ergebnissen kann nicht auf Antworten einzelner Personen rückgeschlossen werden und ist somit in jedem Falle anonym.
Sollte das Befragungsergebnis keine Gefährdungen zeigen ist die Beurteilung beendet. Sofern Gefährdungen gefunden werden, beginnt Teil 2 der GB Psyche.
Wie läuft Teil 2 einer GB Psyche ab?
Nachdem in Teil 1 die Bereiche der Gefährdungen grob ermittelt wurden, werden nun die Ergebnisse in Teil 2 genauer analysiert und zusammen mit Mitarbeitenden Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet.
Dazu werden je nach Branche unterschiedliche Methoden zur Feinanalyse angewendet (z.B. Analyseworkshops, Einzelinterviews oder Beobachtungsinterviews). Die Teilnahme ist für die Mitarbeitenden freiwillig.
Um für eine offene und ehrliche Gesprächsatmosphäre herzustellen, werden die Methoden von externen Moderator*innen umgesetzt.
Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und der Unternehmensleitung vom externen Moderator*in präsentiert.
Wie sieht ein Ergebnisbericht aus?
Zur Auswertung des Fragebogens führen wir mathematische Berechnungen durch, in der Regel Mittelwerte, Standardabweichungen sowie Beteiligungsquoten. Anhand der statistischen Daten werden die Arbeitskategorien nach Gefahren bewertet und ähnlich einer Verkehrsampel nach den Farben rot, gelb, grün sortiert, die folgendes bedeuten:

Wie hoch sind die Kosten für eine GB Psyche?
Teil 1
Fragebogen- Datenerhebung
ab 1.000 € - Datenauswertung
300 € - Projektmanagement und Moderation der Lenkungskreise
150.- € / Std.
(mind. 10 Stunden) - Informationsmaterial
Für Führungskräfte | Für Betriebsräte | FAQs | Mitarbeitende
100.- € / Zielgruppe - Zeitplanung
ab 250 € - Kommunikationsplan
ab 250 €
Teil 2
Feinanalyse-Workshops- Workshop (2 Std)
inkl. Vor- und Nachbereitung
max. 7 Personen
360.- € - Datenauswertung und -dokumentation
240 € - Ergebnispräsentation
240 €
GKA Medical Safety GmbH
Wolfener Str. 32 – 34
Haus E, 1. OG
12681 Berlin